Betonoptik Bad Kosten 2025 – Preise & Ablauf

Veröffentlich am 30.07.2025
Betonoptik Hamburg Kreative Maler Krüger

„Betonoptik im Bad vereint urbanes Loft-Feeling mit fugenloser Hygiene – und ist oft günstiger, als viele denken.“

Wenn Sie Ihr Badezimmer renovieren, stehen Sie vor der Wahl: Fliesen, Naturstein – oder die moderne Betonoptik. Als Malermeister‐Betrieb haben wir in den letzten zehn Jahren über 150 Bäder in Hamburg und Umgebung mit fugenlosen Oberflächen beschichtet – vom Gäste-WC bis zur Wellnessoase.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen transparente Kosten, unseren praxiserprobten 5-Schritte-Ablauf und frische Design-Ideen für 2025. Nach fünf Minuten Lesezeit wissen Sie, welche Preisfaktoren wirklich zählen, warum eine R10-Versiegelung Sicherheit bietet und wie Sie schon beim Aufmaß typische Altbau-Fallstricke vermeiden.

Kurz & knapp: Betonoptik spart Fugen, Zeit und langfristig sogar Geld – vorausgesetzt, Untergrund und Versiegelung sind professionell ausgeführt. Los geht’s!

Erfahrungen unserer Kunden: Ungefiltert und Authentisch

4.9
Basierend auf 31 Bewertungen
powered by Google
Yasmin Liebetanz
07:30 19 Jun 24
Wir haben Chris und sein Team schon viele Male beauftragt und waren immer sehr zufrieden. Vor einer Woche wurden gerade erst aufwendig unsere alten Türen und Zargen neu lackiert, alles TOP, wie immer. Ich kann das Malerteam nur wärmstens empfehlen: sehr professionell, sehr sauber und sehr gute Ergebnisse. Geht nicht gibt es nicht. Immer wieder gern!
Markus Janzen
07:26 24 May 24
Super Arbeit, pünktlich und zuvorkommend.
Frank Müllerskowski
16:24 24 Apr 24
Die Männer von Kreative Maler Krüger haben unseren Esstisch Top 🔝 lackiert … schnell, freundlich, professionell … super Hamburger Handwerker 🖌️
Annette Nolte
07:24 16 Apr 24
Makelloses Handwerk! Wir haben in unserem Badezimmer im Nassbereich – Dusche und Badewanne – gegen Fliesen und für eine fugenlose Wand entschieden. Sie ist derart seidig geworden, dass andere Handwerker staunend stehen bleiben, darüber streichen und sich nach dem Betrieb erkundigen. Ein wunderbares Ergebnis! Chris Krüger hat nicht nachgelassen, bis alles exakt unseren Vorstellungen entsprach. Besten Dank!
Ilka
11:42 12 Apr 24
Top-Maler, super Qualität, sehr zuverlässig und nett, besser geht es nicht, vielen Dank !!!
Daniel Schaar
10:04 03 Dec 23
Wer saubere Arbeit und ein hervorragendes Ergebnis haben möchte muss den Auftrag an die Kreativmaler geben ! Wie immer super zufrieden! Tolle Kommunikation auch wenn mal was nicht ganz so hinhaut! Kompliment vor allem an Christopher ! Profi durch und durch ! War schon der zweite Auftrag und sicher nicht der Letzte ! Danke ! 10 von 10 Punkten !
Wiebke Reimers
19:15 25 Nov 23
Wir waren in Zeitnot. Die Firma Krüger hat uns schnell und kompetent geholfen und die Mitarbeiter waren sehr nett. Die Tapezierarbeit wurde sauber und gut erledigt. Wir werden diese Firma
gerne wieder beauftragen.
Stephan Linde
06:47 08 Nov 23
Sehr professionell und sehr sauber gearbeitet.
Jana Opp
20:12 04 Nov 23
Wir sind top zufrieden. So wünscht man sich Handwerker. Schnell, kompetent, aufmerksam, freundlich, gute Kommunikation. Probleme gibt es nicht, nur Lösungen.
Kai-Uwe Lustig
13:38 27 Oct 23
Toller fugenloser Fußboden - gute Beratung - saubere Arbeit
M KW
14:31 07 Aug 23
Schon zig mal die Firma beauftragt.
Was soll ich sagen…. HAMMER
- immer neue, innovative Ideen
- Preis/Leistung stimmt
- tolle Mitarbeiter
- verlässlich
Jennifer Link
07:07 29 May 23
Sehr nette Mitarbeiter, Christopher und Basti waren bei uns vor Ort. Wir haben einen Kleiderschrank umlackieren und Boden im gesamten Haus verlegen lassen. Dies ging schnell, sauber und präzise. Würde ich immer weiterempfehlen und wieder von ihnen machen lassen. Danke

Abschnitt 2 – Was verstehen wir unter „Betonoptik“?

Betonoptik beschreibt keine nackte Sichtbeton-Wand, sondern ein zweischichtiges Spachtelsystem aus fein gemahlenem Zement, Quarzmehl und Polymeren. Das Pulver wird mit Wasser zu einer cremigen Paste angerührt (ähnlich wie Fliesenkleber), in zwei dünnen Lagen (je 1 mm) aufgetragen und anschließend verdichtet. Ergebnis: Eine nahtlose Oberfläche, die aussieht wie gegossener Beton, aber nur ≈ 2 mm stark ist – perfekt für Altbau-Wände, Trockenbau oder direkt auf alte Fliesen.

Produktlinie
(Arti Decorative)
Typ / Bindemittel Typische Anwendung im Bad
Marmoree 3D Naturkalk-Edelputz Strukturierte Betonoptik auf Wänden & Dusch­wänden (R10 möglich)
Carrara Feinglatter Kalkputz Glatte, wolkige Betonoptik für fugenlose Dusch­rückwände
Calce & Acqua Kalkputz (Classico / Fino) Matte bis seidige Oberflächen in Nass­zonen; feinere Betonlooks
Unico System Kalk + Naturharze Speziell für wasser­exponierte Böden & boden­gleiche Duschen
(ab 270 €/m²)
Loft Dünnschicht-Kalkboden (< 3 mm) Designböden oder Wand-/Boden-Kombis in Altbauten

2.1 Unterschied zu echtem Sichtbeton

  • Gewicht & Statik: 2 kg/m² vs. 240 kg/m² (15 cm Betonplatte).
  • Rissrisiko: Microzement ist flexibel (Polymeranteil ≈ 30 %), Sichtbeton starr.
  • Renovierbarkeit: Es genügt ein Anschliff + Versiegelung; bei Beton Kernsanierung.

2.2 Unterschied zu Epoxidharz-Beschichtungen

  • Ökologie: Zementbasis, lösemittelfrei, EMICODE EC1 PLUS.
  • Haptik: Mineralisch-samtig statt „Kunststoffglanz“.
  • Temperaturbeständig: < 70 °C (Sauna-Einsatz) ohne Vergilben.

Interner Link: Mehr Details zu Aufbau und DIN-konformer Abdichtung finden Sie auf unserer Leistungsseite Betonoptik.

So bringen wir unsere Betonoptik Oberflächen an!

Abschnitt 3 – Vorteile von Betonoptik im Bad

Kurzüberblick: Betonoptik liefert acht spürbare Mehrwerte – von absolut fugenloser Hygiene bis hin zur Gewährleistung durch den Meisterbetrieb.

3.1 Fugenlos & hygienisch

Keine Silikon- oder Zementfugen → Schimmel und Kalk haben keinen Halt; Reinigung in Sekunden mit pH-neutralem Reiniger.

3.2 Ultradünner Aufbau ≈ 2 mm

Passt unter Türen, auf alte Fliesen und spart Statik-Last; ideal für schnelle Altbau-Renovierungen ohne Bauschutt.

3.3 Robust & langlebig > 70 N/mm²

Mineralische Matrix mit Quarz-, Gesteinsmehl und Pozzolanico-Zusatz vereint Elastizität und Härte und widersteht Kratzern, Spielzeugautos sowie High-Heels im Familienbad.

3.4 Rutschhemmung R10 nach DIN 51130

Optionale Grip-Versiegelung sorgt für sicheren Stand in Dusche & Spa-Bereichen; nachweislich geprüft.

3.5 Designfreiheit: 30 + Farbtöne & 2 Finishes

Von Loft-Grau bis warmem Greige, Seidenmatt und Hochglanz; alle Pigmente rein mineralisch.

3.6 Wohngesund & allergikerfreundlich

VOC-frei, Naturkalk-Basis, EMICODE EC1 PLUS – perfekte Luftqualität für Kinder- und Wellness­bäder.

3.7 Fußbodenheizung-kompatibel

Mineralischer Aufbau leitet Wärme effizient; spürbar warme Oberflächen bei niedriger Vorlauftemperatur.

3.8 Gewährleistung vom Meisterbetrieb

Verarbeitung durch HWK-eingetragenen Malermeister – sichert Wert­beständigkeit & Service.

3.9 Schimmelhemmend durch hohen pH-Wert

Die mineralische Oberfläche ist dauerhaft alkalisch. Der hohe pH-Wert erschwert das Ansetzen von Schimmel und reduziert bakterielles Wachstum.

3.10 Schadstofffrei dank Naturmaterialien

Der Aufbau basiert auf Naturkalk und mineralischen Zuschlägen. Die Oberfläche ist frei von Schadstoffen.

Fertiges Betonoptik-Bad
Gefliestes Bad vor der Renovierung

Abschnitt 4 – Kosten im Detail

4.1 Welche Kostenfaktoren spielen mit?

  1. Fläche & Geometrie – Quadratmeter, Nischen, Gefälle.
  2. Untergrundzustand – Fliese anschleifen vs. Altputz egalisieren.
  3. Arti-Produktlinie – Marmoree 3D (strukturiert) kostet etwas weniger als Carrara (fein, wolkig).
  4. Versiegelungspaket – Standard P5 Natur-Versiegelung (optional R10-Grip + 10 €/m²)
  5. Pigment-Upgrade – Metallic / Terra-Töne +8 €/m²
  6. Projektgröße – Flächen 20 m² liegen bei ab 270 €/m² (Unico System, Wand + Boden)
  7. Förderungen – KfW 455-B bis 6.250 € / § 35a-Bonus → senkt Endpreis.

Merke: Die meisten Projekte liegen typischerweise zwischen 270 € und 320 € pro m², weil Dusch- und Nischenflächen selten die 20-m²-Schwelle erreichen. Treppenstufen in Betonoptik kosten ab 280 € netto pro Stufe (inkl. Schienen); Loft-/Wohnraum-Beschichtungen starten bei 180 € netto / m².

4.2 Preiszusätze auf einen Blick

Zusatz­option Aufpreis Wann sinnvoll?
Rutschhemmung R 10 +10 €/m² 
(mit P5-Grip-Additiv)
Dusche, Spa-Bereiche
Metallic-/Terra-Pigment +8 €/m² Akzent-Wände, Theke
Kleinflächen < 5 m² Systempreis 270 €/m²
Mindestsumme 1.350 €
Nischen, Möbel, Kamin

4.3 Praxisbeispiele Bad (inkl. Material/Lohn-Split)

Badgröße Material* Lohn Versiegelung Gesamt €/m² Projekt­gesamt
6 m² (Gäste-WC) 730 € 610 € 280 € 270 € 1.620 €
10 m² (Standardbad)
+ R10-Duschzone (4 m²)
1.250 € 1.060 € 470 € 278 € 2.780 €

Fausformel: ≈ 45 % Material, 38 % Lohn, 17 % Finish – so kalkulieren wir durchschnittlich in Hamburg.

4.4 Förder- & Steuerspar-Tipps

  • § 35a EStG – 20 % Lohnkosten (max. 1.200 €) direkt von der Steuer abziehen.
  • KfW 455-B – bis 6.250 € Zuschuss für barrierefreie, fugenlose Dusche.
  • § 35c EStG – 20 % Steuerbonus, falls Bad- & Heizungsmodernisierung kombiniert werden.

Abschnitt 5 – Unser 5-Schritte-Ablauf

5.1 Die einzelnen Schritte im Überblick

1

Beratung & Bemusterung

Was passiert? Musterplatte, Wasser­test & Machbarkeits­check direkt bei Ihnen oder im Showroom.

Ihr Vorteil: Sie fühlen die Haptik live und klären alle Detailfragen vor Ort.

2

Fixpreis-Angebot & Termin

Was passiert? Aufmaß → Festpreis in 24 h inkl. Material, Versiegelung & Endreinigung.

Ihr Vorteil: Volle Kosten­kontrolle und garantierter Bau­start zum Wunsch­termin.

3

Untergrund­vorbereitung

Was passiert? Staubschutz, Haftbrücke, Fugen egalisieren, Estrich spachteln.

Ihr Vorteil: Saubere Baustelle & perfekter Haftverbund für Jahrzehnte.

4

Mehrschicht-Spachtelung

Was passiert? Zwei Spachtel­gänge + Zwischen­schliff formen die individuelle Beton­wolkung (≈ 2 mm).

Ihr Vorteil: Unikate Optik ohne Tür­kürzen oder aufwändige Statik.

5

Versiegelung & Abnahme

Was passiert? P5 Natur-Versiegelung (Kautschuk­basis + Härter, optional R10-Grip-Additiv), Übergabe Pflege­set & Gewähr­leistungs­urkunde.

Ihr Vorteil: Sofort wasserfest, optional rutsch­hemmend R10 und 5 Jahre Gewähr­leistung.

Abschnitt 6 – Design-Tipps vom Malermeister

6.1 Farb­nuancen & Oberflächenfinish

  1. Warm Grey #01 – zeitloses Loft-Grau, Bestseller für Familien­bäder.
  2. Greige #07 – Mischung aus Grau & Beige, bringt Holz­möbel zum Leuchten.
  3. Sand #10 – mediterrane Spa-Note; perfekt zu geschwärzten Armaturen.
  4. Coal #15 – tiefes Anthrazit, wirkt in Nischen besonders plastisch.
  5. Terra Rosso #22 – echter Blickfang; nur als Akzent­fläche einsetzen.
Warm Grey #01
Greige #07
Sand #10
Coal #15
Terra Rosso #22

Finish-Regel:
Matt für wohnliche Wärme, Satin für Dusch­wände (beste Reinigungs­eigenschaften), Seidenglanz für Feature-Wände mit Effekt­licht.

6.2 Material­mix

Warm Grey #01

Eiche natur

Skandi-gemütlich, familien­tauglich

Greige #07

Schwarz­stahl

Urban-Industrial, Möbel leuchten

Sand #10

Messing

Mediterranes Spa-Gefühl

Coal #15

Glas-Walk-In

Kontrastreicher Hingucker

Terra Rosso #22

Weißer Tadelakt

Marrakesch-Vibes, nur als Akzent

6.3 Licht­planung

  • Streiflicht-LEDs (3000 K) oberhalb der Wände → betont Spachtel­struktur.
  • Nischen-Downlights (CRI > 90) für Shampoo-Regale – keine Schatten in der Dusche.
  • Indirekte Sockel-LED (2700 K) macht den Boden „schweben“.

6.4 Akzent­flächen clever wählen

  • Waschtisch-Rückwand – 120 cm breit, Satin-Finish; sorgt morgens für „Hotel-Spa-Look“.
  • Sitzbank in der Dusche – Coal #15 matt vs. Warm-Grey Wand → Tiefen­wirkung.
  • Nischenrahmen – Metallic-Pigment Gold auf Greige; setzt Shampoo in Szene.

Abschnitt 7 – Pflege & Werterhalt

7.1 Die wichtigsten Regeln

  • pH-neutraler Reiniger (7,0 – 9,0) – niemals Essig- oder Zitronensäure auf Kalksysteme.
  • Mikrofasertuch statt Scheuerschwamm – erhält die Satin- beziehungsweise Mattoptik.
  • Kein Hochdruckreiniger – max. 2 bar Brause.
  • Versiegelung bei Bedarf (Kontrolle nach 5 Jahren, Nachversiegelung ≈ 10 Jahre)

7.2 Pflege-Intervall-Tabelle

Intervall Maßnahme Dauer Empfohlenes Mittel
Wöchentlich Leichtes Abwischen aller Flächen, Dusche abziehen ≈ 5 min Systemreiniger #1 (P5-Mild, pH-neutral)
Monatlich P5-Pflegeemulsion 1 : 200 auftragen, Film antrocknen lassen ≈ 10 min Systemreiniger #3 (P5-Pflegeemulsion)
Jährlich Optische Kontrolle, ggf. Mikro­schleifpad bei Mattstellen ≈ 15 min Systemreiniger #2 (P5-Intensiv) bei Bedarf
Nach Bedarf
(≈ 10 Jahre)
Auffrisch-Versiegelung P5 auf Laufstrecken ≈ 3 h + 24 h Trocknung P5 Natur-Versiegelung

7.3 FAQ

Nein – Temperaturen über 70 °C können die P5 Natur-Versiegelung schädigen. Verwenden Sie stattdessen pH-neutralen Reiniger und ein Mikrofasertuch.

Systemreiniger #2 (P5-Intensiv) pur aufsprühen, zwei Minuten einwirken lassen und mit klarem Wasser nachwischen. Keine Essig- oder Zitronensäure einsetzen.

Kontrollieren Sie die Oberfläche nach fünf Jahren. Eine Auffrisch-Versiegelung mit P5 + Grip-Additiv ist meist erst nach etwa zehn Jahren erforderlich, um die R10-Rutschhemmung dauerhaft zu sichern.

Ja. Fliesen werden gereinigt, angeraut und mit quarzgefüllter Haftbrücke grundiert; Fugen werden verspachtelt, damit sie später nicht durchscheinen.

Absolut. Der nur 2 mm dünne mineralische Aufbau leitet Wärme hervorragend und vermeidet Spannungsrisse – besser als viele Fliesen.

Fein­kratzer ≤ 0,2 mm: Stelle mit P400 anschleifen, dünn P5 Versiegelung aufrollen. Tiefere Schäden: Stelle nachspachteln und komplett neu versiegeln (Fachbetrieb).

Ja. Oberfläche leicht anschleifen, eine neue 1 mm-Spachtelschicht im Wunschfarbton auftragen und erneut versiegeln – ohne Abriss oder Bauschutt.

Über den Autor

Joshua Schaffrath